Beiträge

Ommr 42 - Vorbild

ommr42_quelle_sc   Quelle Stefan Carstens

Das Vorbild des Ommr 42 wurde bei der DB in den Jahren 1958 bis 1961 in 1.922 Exemplaren aus dem Ommr 32 (Linz) umgebaut. Dabei wurde das Fahrgestell nur geringfügig geändert. Auffällig waren die kräftigen Seiten- und Stirnwandrungen, der Wegfall des räumlichen Sprengwerks und der Einbau der durchgehenden Außenlangträger in der Seitenwandebene. Anders als beim bauartgleichen Omm 43 war das Fahrgestell mit Bremserbühne grundsätzlich um 700 mm länger als das Fahrgestell ohne Bremserbühne. Bis 1978 waren fast alle - dann als E 032 umbezeichnete Waggons - noch im Bestand der DB. Bis Ende 1987 waren alle E 032 ausgemustert. (Quelle: Stefan Carstens Güterwagen Bd. 3)

 

 

Ommr 42 - Wie ein Modell entsteht.

Das Modell wird in einer Kleinserie von jeweils 40 Stück in der Beschriftungsvariante des Ommr 42 der DB aufgelegt, wobei die Beschriftungen in Tampondruck je Variante unterschiedlich sind. Vorbildentsprechend haben die Waggons mit Bremserbühne an der nichtkippbaren Stirnwand eine andere Aufteilung der Versteifungsprofile, keine Kniehebelwelle und keine Schwenklager am Obergurt.

 

Mastermodell: Seitenwand mit Türsektion in Bearbeitung ...

mastermodell_ommr42

 

und eingebaut.

ommr42

 

Anhand des Mastermodells werden die Zeichnungen für das Serienmodell gefertigt und damit die erforderlichen Ätzteile hergestelltt.

 

Die Probemontage der Waggons aus den Ätzteilen für Wagenkasten und Fahrgestell ist nun erfolgt.

probemontage1

 

Die Aufträge für weitere Zurüstteile sowie die Buckelbleche für die Türen können nun vergeben werden. Endlich hat es auch mit der Umsetzung zur Herstellung der Buckelbleche für die Türen geklappt. Die Verriegelungen oben und unten werden extra angesetzt.

probemontage2

 

Nach langem Suchen haben wir endlich doch noch jemanden gefunden, der uns fein geätzte Zettelkästen hergestellt hat - hier im Bild montiert. Sieht Klasse aus!

ommr42_zettelkasten

Für Farbgebung und Beschriftung müssen alle Waggons einer Variante montiert sein.

ommr42_prod   Ommr'e, Ommr'e, Ommr'e ...

Während die Oberteile zum Bedrucken sind, werden die Fahrgestelle montiert und vor der Fabgebung mit Haftvermittler behandelt.

ommr42_fahrgestelle

Farbgebung und Bedruckung haben im Test gut bestanden.

.

Zum 7. Zeller Adventstreffen konnten wir den ersten Ommr 42 den Besuchern präsentieren.

ommr42_m.brb klick_links   Ommr42 mit Bremserbühne

 

ommr42_o.brb klick_links. Ommr42 ohne Bremserbühne

 

Grosse Freude:

 

In der Januarausgabe 2012 zeichnete das Praxismagazin für Spurweite Z

Trainini® klick_links

 

unseren Waggon als Neuerscheinung des Jahres 2011 in der Katogerie "Wagen" aus:

siegel_ommr42

Vielen Dank!

 

seitenanfang

 
 
 
 
 
XL 05 - Vorbild

.

 

xl05_quelle_sc1  Quelle Stefan Carstens

.

Die DB hatte zu Beginn Anfang der 50er Jahre noch ca. 7.500 X05 (sog. Arbeitswagen) in ihrem Bestand. Darunter auch noch viele ehemalige Länderbahnwagen. Diese wurden in den folgenden Jahren größtenteils abgestellt. Dafür wurden in den Ausbesserungswerken der DB Untergestelle von ausgemusterten Wagen zu X-Wagen umgebaut. Nach den verwendeten Laufwerken zu urteilen, wurden dabei auch Untergestelle von Personenwagen verwendet. So entstand vermutlich auch der abgebildete 3-achsige Xl05 der SAAR-Bahnen. Die X-Wagen wurden bei der DB bis 1971 ausgemustert. (Quelle: Stefan Carstens Güterwagen Bd. 5)

 

Xl 05 - Modell

.

Das Modell wird in einer Kleinserie von 30 Stück in der Beschriftungsvariante des Xl05 der DB aufgelegt. Die Beschriftungen erfolgt in Tampondruck. Dem Vorbild entsprechend ist das Fahrgestell ein dem Verwendungszweck angepasstes 3-achsiges Abteilwagenfahrgestell. Für Achshalter und Federpakete wurden wegen der veränderten Belastung solche von Güterwagen eingebaut. Auffällig ist die erhöhte Bordwand an der Bremserbühnenseite und das von der Regelausführung der DB abweichende Bühnengeländer.

.

Mastermodell:  Um das Waggonoberteil den Vorbildmaßen anzugleichen, mußte ein entsprechendes Oberteil eines Modellwaggons fünfmal in Quer- und einmal in Längsrichtung zersägt, gekürzt und wieder verklebt werden.

.

oberteil_saegeschnitte

.

Anschließend wurde der Wagenboden entfernt und die Wände auf 0,5 mm Stärke reduziert.

.

oberteil_seitenwaende

.

Mit neuem Wagenboden mit Bretterstruktur sieht das ganze vorbildentsprechend aus ...

.

oberteil_boden

.

und die "Lauferprobung" kann beginnen.

.

probefahrt

.

Das Fahrgestell des Mastermodells wurde schwarz lackiert und vom Oberteil ein Probeabguss gemacht - damit es besser aussieht mit Ladegut als "Deko".

.

xl05_deko

.

 

 

... wird fortgesetzt ...

.

.

seitenanfang

Zum optimalen Betreiben unserer Webseite verwendet „Joomla“ Session-Cookies. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Nach Sitzungsende - also Verlassen der Seite - werden sie gelöscht. Auf unserer Webseite werden keinerlei Tracking-, Profiling- oder Analyse-Tools verwendet. Es existieren keine Plugins sozialer Netzwerke. Durch die weitere Nutzung der Webseite wird der Verwendung von Cookies zugestimmt.
Datenschutzerklärung Ich bin mit der Verwendung von Cookies einverstanden.